Skip to main content

Gleich zwei Jubiläen gab es am Wochenende beim Bundesberufsreitertag zu feiern: 75 Jahre Bundesvereinigung der Berufsreiter und 50 Jahre Beruf Pferdewirt. Das Thema war „Historie und Moderne – Berufsreiter der Zukunft. Eines bleibt gleich: Dem Pferde verpflichtet“.
Dazu traf sich der BBR-Vorstand und rund 500 Gäste nach einer Gestütsführung des NRW Landgestüts im Gasthof Mersbäumer in Ostbevern zur Mitgliederversammlung und zur Ehrung langjähriger Mitglieder.
Zu den wichtigsten Punkten der Mitgliederversammlung zählte, dass die Mitgliederentwicklung positiv ist (+61) und dass der Verband seine Öffentlichkeitsarbeit neu aufstellt, da das Verbandsmagazin St.GEORG eingestellt wird. Zukünftig werden die vorhandenen Kanäle wie Instagram, Facebook und YouTube ausgebaut, die Homepage wird überarbeitet und der Newsletter erweitert. Podcast-Auftritte sowie Plattformen für den Austausch sind in Planung. Die „Gelben Seiten“ mit allen wichtigen Informationen aus dem Verband wird es also auch weiterhin geben – nur auf neuen Wegen. Für die Umsetzung konnte der Verband die frühere St.GEORG-Redakteurin Laura Becker als festes Teammitglied gewinnen. Sie ist ab dem 1. April DRFV/BBR-Medienvertreterin und zuständig für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit sowie die Betreuung aller Medienkanäle.

Nach der Mitgliederversammlung gab Marbachs Landoberstallmeisterin Astrid von Velsen-Zerweck mit ihrem tollen Impulsvortrag „Aktuelle Herausforderungen in der Pferdewirtschaft – was bringt die Zukunft?“ viele Denkanstöße. Sie stellte das traditionsreiche Haupt- und Landgestüt Marbach vor und stieß mit Fragen wie „Wo waren die Verbände auf der Equitana? Wann ist der Reitsport rosa geworden? Wann ist uns die Deutungshoheit abhanden gekommen? Und wie können wir das Pferd wieder als Gamechanger in der Mitte der Gesellschaft verankern?“ eine angeregte Diskussion an.

Die wurde weitergeführt im Generationentalk mit BBR-Ehrenpräsident Burkhard Jung, dem Altmeister Hans-Georg Gerlach, die zweite Vorsitzende der BBR, Ulrike Lautemann, Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, FN-Präsident Prof. Dr. Martin Richenhagen, BBR-Vorstandsmitglied Jan-Schulze Niehues sowie Dr. Christina Münch (Horse Future Panel). Moderator Jan Tönjes führte kurzweilig, humorvoll und mit pointierten Fragen durch den Nachmittag. Die ältere Generation des Podiums gab Einblicke in frühere Zeiten angelehnt an die Jubiläen. Die Jüngeren der Runde, allen voran Christina Münch, betonten, wie wichtig für die Zukunft die Arbeit an der Basis ist, Kinder ans Pferd zu bringen und dass wir Pferdemenschen an einem Strang ziehen müssen.

Beim Meistertalk saßen die Reitmeister Karl-Heinz Streng, Hubertus Schmidt sowie Wolfram Wittig und die jungen Pferdewirtschaftsmeisterinnen und -meister Hanna Richter, Ninya Wingender, Michael Kaden-Sowe und Kai Terhöven-Urselmans im Podium. Dabei ging es ebenso um die Wichtigkeit der Basisarbeit und den Beruf als Dienstleistung. Das Credo der Runde: Veränderungen in der Entwicklung des Pferdesports sind stets von Innen gekommen. Wir dürfen unseren Weg nicht von Außen bestimmen lassen.
Das Publikum diskutierte eifrig mit, einzig die Zeit fehlte am Ende, um noch mehr in die Tiefe zu gehen. Nichtsdestotrotz gab es viele Ideen und Impulse für die zukünftige Arbeit.

Passend zum Thema nutzte der neu gegründete Verein „Vielfalt Pferd“ abschließend die Gelegenheit, auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Der Verein organisiert unter dem Motto „ Für eine Welt mit Pferden“ vom 14. bis 21. September eine bundesweite Aktionswoche, bei der jeder mitmachen kann, indem er Nicht-Pferdemenschen ans Pferd bringt.

Die BBR-Kooperationspartner Schütz & Thies stellten die speziell auf Berufsreiterinnen und -reiter zugeschnittene Reiter-Rente vor.

Der Samstag Abend war den Pferdewirt- und Meister-Absolventen gewidmet. Dieses Jahr hat die BBR die feierliche Ehrung der ausgezeichneten Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister mit der Stensbeck-, Ursula Bruns-, Graf von Lehndorff und Heinz Montag-Medaille in Bronze und Silber übernommen. Genauso wie die Ehrung der jahrgangsbesten Pferdewirtinnen und Pferdewirte sowie Pferdewirtschaftsmeisterinnen und -meister. Begleitet von den Moderatoren Jan Tönjes und Markus Scharmann übergaben Hannes Müller, Prof. Dr. Martin Richenhagen, Ulrike Mohr und Dr. Klaus Miesner die Medaillen. Eine besondere Ehre wurde Bertin Pötter zuteil, der für sein Engagement als Ausbilder und für den Berufsstand mit der Stensbeck-Medaille in Gold ausgezeichnet wurde. Der Geehrte war sichtlich überrascht: „Ich bin selten sprachlos, aber nun bin ich es.“

Tag zwei des Bundesberufsreitertags war dem praktischen Reiten gewidmet. In der Seminarhalle des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei gab es drei Praxisdemonstrationen zum Thema „Zeiten wandeln sich, Ausbildung bleibt vielseitig“.

Die junge Pferdewirtschaftsmeisterin Johanna Marloh ritt auf ihrem Meisterpferd. Sie erläuterte ihr Meisterprojekt und erklärte auf dem Sattel heraus über kleinere Sprünge, worauf sie bei der Ausbildung ihres Pferdes achtet. Dabei reflektierte sie sich auch immer wieder selbst und passte ihre Hilfengebung entsprechend an. Sie demonstrierte anschaulich, wie sich ihr Pferd während der Vorführung Stück für Stück weiterentwickelte. Dafür gab es vom Publikum viel positives Feedback.

Anschließend zeigte auch Pferdewirtschaftsmeister Dominik Karpenkiel sein Meisterpferd und wie er es über kleinen Sprünge gymnastiziert. Das dritte Praxisbeispiel war eine Lehrstunde zweier angehender Pferdewirtschaftsmeisterinnen, die spannende Einblicke gaben, wie der Weg zur Meisterprüfung aussieht. In der Bahn standen der BBR-Vorsitzende Hannes Müller, langjähriger Leiter der Deutschen Reitschule, sowie BBR-Vorstandsmitglied Markus Scharmann. Sie begleiteten die Demonstrationen.
Eine sehr interessante und kurzweilige Führung durch das DOKR beendete den Tag.

Ein tolles Wochenende!

Nach dem Bundesberufsreitertag ist vor dem Bundesberufsreitertag: Wir freuen uns, dass wir uns am 14. und 15. März 2026 in Aachen treffen werden unterstützt vom CHIO Aachen Campus.

Die Darstellung der Geschichte der BRB finden Sie unter den Downloads!

Führung am NRW-Landgestüt, Mitgliederversammlung mit Talkrunden bei Mersbäumer – Fotos: Sehrwieviel

Ehrung langjähriger Mitglieder und Darstellung der Geschichte der BBR – Fotos: Sehrwieviel

Liste langj. Mitglieder 2025

Praxis am DOKR – Fotos: Sehrwieviel

Führung DOKR am Sonntag – Fotos: BBR